Besitzer: Reiner und Claudia
Modell: Thunderbird (Classic Bird)
Baujahr: 1955
Motor: 8 Zylinder - 4,8 l -193 PS
Bauzeit: Modelljahr Stückzahl US-$
  1955 16.155 2944
  1956 15.631 3151
  1957 21.380 3408

 

Thunderbird-Generationen nach Modelljahren  

Classic Birds (1955–1957) Square Birds (1958–1960) Bullet Birds (1961–1963) Flair Birds (1964–1966)
Glamour Birds (1967–1971) Big Birds (1972–1976) Torino Birds (1977–1979) Box Birds (1980–1982)
Aero Birds (1983–1988) Super Birds (1989–1997) Retro-Birds (2002–2005)  

Der ursprüngliche und heute ikonische Thunderbird-Zweisitzer war von Ford als Alternative zu europäischen Sportwagen, namentlich dem Jaguar XK 140, geplant. Berühmt wurde das Hardtop des 57er-Modells mit seinen seitlichen runden Bullaugen-Fenstern.
Angetrieben wurde der Thunderbird von einem neu konstruierten V8-Motor von 4,8 Liter Hubraum (292 cui), der mit Vierfachvergaser 193 SAE-PS (142 kW) leistete. Die  Kraftübertragung übernahm serienmäßig ein Dreiganggetriebe; gegen Mehrpreis waren ein Viergang-Overdrive-Getriebe und eine Ford-O-Matic-Automatik erhältlich.


1956 wurde der Thunderbird leicht überarbeitet. Kennzeichen waren das außenliegende Reserverad am Heck, Windabweiser an den A-Säulen und Entlüftungsschlitze an den vorderen Kotflügeln. Der 4,8-Liter war nun mit 200 bis 202 SAE-PS angegeben, neu war ein „Thunderbird Special“-V8 mit 5,1 Litern (312 cui), der 215, mit Automatik 225 SAEPS leistete.


Das Modell 1957 erfuhr ein größeres Facelift mit stärker akzentuierten Heckflossen und einer einteiligen Stoßstangen-/Kühlergrillkombination an der Front; das Reserverad war wieder im Kofferraum untergebracht. Der
4,8-Liter wurde mit 212, der 5,1-Liter mit 245 SAE-PS angegeben; zusätzlich kam eine Kompressorvariante dieser Maschine in das Programm, die 300 SAE-PS leistete.

Nach oben